Für unseren Brautag im Mai stand ein Saison auf dem Plan. Im Gegensatz zu unserem ersten Saison wurde diesmal ohne Caramalz gebraut, was einem Saison insgesamt auch eher entspricht. Vergoren wurde wieder mit der Belle Saison. Der EVG lag bei 95%! Diese Hefe ist einfach ein Biest. So wurde das Saison aber herrlich trocken und der fruchtig frische Motueka rundet das ganze ab. Das Rezept ergibt 70 Liter.
Rezept Kölnisches Knupp
Am diesjährigen Tag des Bieres haben wir uns an ein altes historisches rheinisches Bier getraut: Das Kölnische Knupp Bier. Gebraut wurde öffentlich bei Ostfriesen Bräu im hohen Norden in Bagband bzw. Timmel. Bezüglich des Rezepts haben wir uns an den Angaben der kölner Bierhistoriker orientiert, die zum Knupp Bier schon einige Erfahrungswerte hatten.
Auch erfährt man auf deren Seite einiges über diesen fast vergessenen Bierstil:
Knuppbier, auch Kölnisches Knupp oder wegen seiner Farbe scherzhaft Kuletschbier (Lakritzbier) genannt, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein in Köln und im Kölner Umland gebrautes untergäriges stärkeres braunes Vollbier, das besonders in den Sommermonaten ausgeschenkt wurde.*
Unser Rezept für 70 Liter sah wie folgt aus. Vergoren wurde mit der untergärigen Hefe von Ostfriesen Bräu.
Quelle: http://koelnerbierhistoriker.org/historische-biere/koelnisches-knupp/
Rezept Maibock 2016
Wir hatten wieder bock auf Bock! Die Idee war ein klassischer Maibock, wie er im Buche steht und gehopft mit einer traditionellen Sorte. Am Ende wurden es starke 17,3° Plato. Der Mai kann kommen! Die Würze wurden untergärig vergoren mit der Mangrove Jack’s M76 „Bavarian Lager“.
Rezept Blackstar Stout
Anfang des Jahres wurde dieses American Stout gebraut. In memoriam David Bowie.
Hefe: Mangrove Jack’s M44 US-West Coast.
Das Rezept ergibt 70 Liter.
Rezept Love Affair
Der Comet ist ja einer unserer liebsten Hopfen. In diesem Bier kam die US-Version zum Einsatz. Das Bier entspricht im Ursprung unserem Nachthimmel. Die Änderung bestand darin, dass der Sud aufgeteilt und mit zwei Hefen vergoren wurden. Ein Teil obergärig mit der Mangrove Jack’s M03 (UK Dark Ale) und der zweite Teil mit der W34/70. Das Rezept ergibt 70 Liter.
Rezept Sternchen Nelson
Und wieder ein Babybegrüssungsbier! Das erste BBB für ein Mädchen! Was passt da besser als einer der besten Hopfen der Welt? Nelson Sauvin! Ziel war ein fruchtig frisches Pale Ale. Dazu wurde das Bier mit ein paar Gramm Nelson zur Hauptgärung gestopft. Das Rezept ergibt 70 Liter. Hefe war diesmal die US05.
Rocket Boy Stout
Babybegrüssungsbiere haben eine lange Tradition in der BK. Mit diesem Bier war es mal wieder soweit! Ein kräftiger Stout mit ordentlich Plato und Bums war das Ziel. Neben dem Malz wurden 1,75kg Rohrzucker mit eingemaischt. So waren auch die 19,5° Plato kein Problem. Das Rezept ergab 60 Liter. Vergoren wurde mit der Wyeast 1084 „Irish Ale“.
Rezept Mühlensud Nr. 5
Ein weiterer Sud aus der Mühlensud Reihe. Allerdings mit abweichenden Zeiten und Mengen bei den Hopfengaben. Hefe war wieder die Mangrove Jack „British Ale“. Das Rezept ergibt 70 Liter.
No doubt it’s Stout
Dieses Stout war als Dry Stout geplant, wurde aber am Ende ein Export Stout mit wesentlich mehr Grad Plato. Die Haferflocken wurden gesondert eingemaischt und erst bei der Eiweißrast zu den sonstigen Malzen hinzugefügt. Neben den Malzen wurde 1kg Rohrzucker mit eingemaischt. Das erklärt auch die höhere Stammwürze am Ende. Das Rezept ergibt 50 Liter. Vergoren wurde mit der Wyeast 1084 „Irish Ale“.
Rezept Mühlensud Nr. 4
Ein weiterer Sud aus der Reihe Mühlensud. Diesmal als Single Hop mit Hallertauer Tradition. Das Rezept gilt für 70 Liter. Vergoren wurde mit der Mangrove Jack M07 „British Ale“.