Ein Altbier stand mal wieder auf der Liste. Verzichtet wurde diesmal auf das Röstmalz. Zu Beginn wurden lediglich das Münchner und das Pale Ale eingemaischt. Die dunklen Malze kamen erst zum Aufheizen auf 78° Grad dazu. Vergoren wurde mit der K97. Das Rezept ergibt 75 Liter.
Tag-Archiv für Altbier
Altbier mit Hallertauer Comet
Neben dem Comet Alaaf bestand der letzte Doppelsud ebenso aus einem Altbier mit Comet. Logischerweise trägt dieser Sud den Namen „Comet Helau!“. Bei der Schüttung haben wir uns an unserem Postillion Alt orientiert, das schön einige Zeit zurück liegt. Allerdings sind wir diesmal bei 14,5 Plato gelandet, quasi ein „Imperial Alt“. 🙂
Gehopft wurde das Bier als Single Hop in zwei Gaben auf 40 IBU mit Hallertauer Comet aus 2014. Wie beim Kölsch wurde als Hefe die Colonia F der Malzwerkstatt verwendet. Das Rezept ergibt knapp 50 Liter.
Rezept Promo Altbier
Ein Altbier ist immer eine feine Sache! Auf Basis des Schumacher Klons von tauroplu haben wir das folgende Alt für eine Promotionsfeier gebraut. Das Rezept haben wir weitestgehend unverändert gelassen. Am Brautag ist alles prima und entspannt gelaufen.
Postillion Alt: So sah es aus
So war der erste Doppelsud
Der erste Brautag 2013 ist vollbracht und sowohl das Postillon Alt, als auch der Rote Baron befindet sich im Gärfass zur Hauptgärung. Insgesamt ist alles super gelaufen, wobei ein Brautag mit zwei Suden schon eine Nummer ist. Die ganze Bande hatte aber eine Menge Spass und neben dem Brauen gab es auch noch genug Zeit zu quatschen und es sich gut gehen zu lassen. Hier einige Impressionen.
Der erste Brautag 2013
In Kürze steht endlich der erste grosse Brautag in 2013 an. Dabei wird es eine Premiere geben, nämlich einen Doppelsud. Da unser Equipment durch einige neue Töpfe etwas grösser geworden ist, werden wir erstmalig zwei Biere en einem Tag brauen. Der erste Sud wird ein klassisches Altbier nach Düsseldorfer Art.
Der Brautag findet in Langenfeld statt. Und da die Stadt auf eine lange Postkutschentradition blickt, wird der Postillon Namensgeber für unseren ersten Sud. Das Rezept ist für 70L kalkuliert. Als Hefe werden wir die „Colonia“ Trockenhefe der Malzwerkstatt einsetzen.
Die Schüttung ist an sich recht klassisch. Durch die Beigabe von Carared© soll das Bier einen leicht rötlichen Schimmer bekommen. Zehn Minuten vor Kochende wird mit Brewers Gold gehopft. Hoffentlich bekommt das Bier dadurch eine fruchtige Note. Wir werden sehen!